Restaurant Horváth

Emanzipatorische Küche

Jeannine Kessler & Sebastian Frank

Seit 2010 steht der Österreicher hinter dem Herd des österreichischen Traditionsrestaurants. Seinen ersten Stern im Guide Michelin erkochte er sich hier bereits 2011. Nach der Übernahme des Restaurants durch ihn und seine Lebensgefährtin Jeannine Kessler im Jahr 2014, freuten sich die beiden im November 2015 mit ihrem Team über den 2. Stern. Seither führt die gelernte Hotelfachfrau die Geschäfte. Beide engagieren sich neben Ihrem Betrieb seit 2016 als Mit-Initiatoren im gemeinnützigen Verein "Die Gemeinschaft" und setzen sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und Ihren Produzent*innen ein.

Ein unkonventionelles Sternerestaurant

Eingezäunt von einem mit Weinreben umrankten, schmiedeeisernen Gartenzaun findet sich unser Restaurant inmitten des belebten Szenebezirks Kreuzberg am Landwehrkanal. Hier servieren Sebastian Frank und sein Team kreative Gerichte, welche eine Essenz der österreichischen Landküche darstellen. Im Zuge eines umfangreichen Umbaus in 2021 wurden Gasträume und die Küche renoviert. Ein seit 2004 verdecktes Wandgemälde von Jim Avignon wurde freigelegt und durch den Künstler selbst erweitert. Bereits zu früheren Exil-Zeiten spielte Kunst und Kulinarik eine zentrale Rolle. Die holzvertäfelten Wände im vorderen Restaurantbereich und Kerzen sorgen für eine warme und freundliche Atmosphäre. Die schlichte Eleganz des unkonventionellen Sternelokals bildet einen guten Kontrast zu den individuellen Geschmackserlebnissen auf hohem Niveau.

Gastronomische Tradition

Horváth – ein Restaurant mit Tradition. In unseren Wänden steckt Geschichte, immerhin befinden sich seit fast 100 Jahren Restaurants in diesen Räumen. Berühmt wurde die Adresse, als der österreichische Philosoph und Schriftsteller Oswald Wiener 1973 das „Exil“ gründete, das damals schnell zum Hotspot für Künstler und Kulturschaffende aufstieg. Hier wurde geschlemmt und gelacht, philosophiert und getrunken und wer in dem Raum mit den alten Holzpaneelen sitzt, spürt sofort, dass Kreuzberger Nächte sehr lang sein können...

Kreuzberg Flair am Paul-Lincke-Ufer

Entlang des belebten Paul-Lincke-Ufers am Landwehrkanal befinden sich zahlreiche Restaurants, Cafés und kleine Geschäfte. Eine junge, kreative Szene prägt den Bezirk, der über die nationalen Grenzen hinaus für seine multikulturelle Atmosphäre bekannt ist. Auch Küchenchef Sebastian Frank schlendert gelegentlich über den Wochenmarkt am gegenüberliegenden Maybachufer, um bei regionalen Bauern frisches Gemüse zu kaufen. Im Sommer speisen die Gäste im idyllischen, weinumrankten Vorgarten – ein echter Geheimtipp inmitten des quirligen Kreuzberger Lebens...